Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


No renderer 'pdf' found for mode 'pdf'
art:kuiper_abraham_kornelis

Kuiper, Abraham Kornelis

geb. am 20. September 1864 in Amsterdam, gest. am 29. Juni 1944 in Amsterdam, Niederlande; Mennonitenprediger und Exeget.

Abraham Kuiper war der Sohn des Mennonitenpredigers Taco Kuiper und dessen Ehefrau Elisabeth Hovens Greve. Abraham Kuiper studierte Theologie in Amsterdam, wurde 1889 Predigtamtskandidat und 1894 zum Dr. theol. in Amsterdam promoviert. 1890 hatte er das Predigtamt in Rottevalle und Witveen, 1895 in Warga, 1899 in Wormerveer übernommen. Schließlich wechselte er als Prediger an die Singelkerk in Amsterdam über (1901 bis 1930). Er heiratete am 28. August 1893 Henriette Sophia Muller, Tochter von Frederik Muller und Enkelin von Samuel Muller.

Kuiper entstammte, genau wie seine Frau, einer bekannten Mennonitenfamilie. Neben seiner Tätigkeit als Prediger nahm er zahlreiche andere kirchliche Funktionen wahr. Von 1914 bis 1924 war er Vorsitzender des Mennonitischen Missionsvereins (Doopsgezinde Zendingsvereniging). Er war ebenfalls aktiv im Vorstand der Gemeindetagsvereinigung (Elspeet) und im Allgemeinen Vorstand von Kerk en Vrede. Viele Jahre war er Redakteur der Overdenkingen (Meditationen), zusammen mit P. D. Chantepie de la Saussaye, H. Th. Obbink und F. W. A. Korff. Im Bruderschaftshaus Elspeet leitete er zwischen 1930 und 1940 einige Male Konferenzen für kirchlich nicht gebundene Menschen, die durch die wirtschaftliche Krise in Not geraten waren.

Kuiper wurde 1894 von J. C. Matthes mit einer exegetischen Studie zu Sacharja 9–14 promoviert. Er war zum Ergebnis gekommen, dass die angenommene Einheit des gesamten Buches Sacharja nicht aufrechterhalten werden könne, sondern dass die Kapitel 9–14 ein eingeschobenes Schriftstück aus nachexilischer Zeit seien. In vielen seiner späteren Schriften bezeugte Kuiper seine Liebe zum Alten Testament, ganz besonders zu den Psalmen. Im Neuen Testament war es vor allem die Apostelgeschichte, der sein starkes Interesse galt. Den Weg der reinen Wissenschaft hat Kuiper allerdings nicht eingeschlagen. Ein großer Teil seiner Veröffentlichungen hat die Form von Meditationen und Predigten. Als Kanzelredner war er wegen seiner evangelischen Schlichtheit und der Direktheit seines Stils sehr beliebt, dem jedes Pathos fehlte. Er veröffentlichte nicht nur einige Predigtbände und biblische Abhandlungen, sowie einige einzeln herausgegebene Gelegenheitspredigten, er schrieb in den Jahren von 1903 bis 1940 auch mehr als siebzig erbauliche Beiträge, etwa zwanzig davon in De Zondagsbode. Außerdem verfasste er Material zur Katechese und zum Bibelstudium. Sein gesellschaftliches Engagement kam in seinen Predigten nicht direkt zum Ausdruck, sondern zeigte sich auf drei anderen Gebieten, die miteinander zusammen hingen. Seine Besorgnis anlässlich der großen Veränderungen, die die Industrialisierung mit sich brachte und die er in seiner pastoralen Arbeit in Amsterdam hautnah erfuhr, äußerte er in Veröffentlichungen zu den gesellschaftlichen Missständen seiner Zeit. Zugleich beobachtete er, wie die Entkirchlichung zunahm. Deswegen unterstützte er die Arbeit der Mission und Evangelisation nach Kräften aus seiner offenen, ökumenisch orientierten Haltung heraus. „Keine Gemeinde kann am Leben bleiben, die das ihr anvertraute Talent ungenutzt lässt“, schrieb Kuiper in der Broschüre Zending: een Wekstem voor de gemeente (Mission: ein Weckruf für die Gemeinde), die ein deutliches Zeugnis dieser ökumenischen Haltung ist. Er gehörte der mennonitischen Gemeinschaft von Herzen an, doch wollte er die Mennonitengemeinden auf keinen Fall als die einzig wahren Gemeinden betrachten. Die ökumenische Zusammenarbeit auf dem Missionsfeld sah er als notwendig an „unter Zurückstellung der eigenartigen Unterschiede, die auf die europäischen Verhältnisse zurück gingen“. Und schließlich war er in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Fürsprecher für die Gewaltlosigkeit, auch wenn er einräumte, dass eine Gesellschaft nicht ohne einen gewissen Zwang auskommen könne. Kuiper war ein Vorkämpfer für die Kriegsdienstverweigerung, doch meinte er, dass sie nur gerechtfertigt sei, wenn sie einem hohen ethischen Bewusstsein und einer echten Opferbereitschaft entspringt.

Kuiper kann gewiss nicht zu den Modernen unter den Mennoniten gezählt werden. Eher schon gehörte er zu den ethisch-orthodoxen Predigern. Außerdem war er, auch aufgrund seiner warmen Persönlichkeit, ein echtes Vorbild der Orthopraxis, die in der mennonitischen Tradition eine große Rolle gespielt hat. Zwei seiner vier Kinder wurden selber in späteren Jahren bekannt: seine Tochter Johanna als Verfasserin von Kinderbüchern und Kinderbibeln und sein Sohn Frederik (Frits →Kuiper) als Prediger und Theologe. Beide waren sie wie ihr Vater gesellschaftlich stark engagiert.

Schriften

Sacharia IX-XIV, eene exegetisch-critische studie, Utrecht 1894. - Boven de omstandigheden staan, Leeuwarden 1909, Evangelische Preken 10. - Industrie en Persoonlijkheid, Haarlem 1915, Synthese I, IV). - Gebed, Practisch Christendom I/4), Utrecht 1919. - Als ziende den onzienlijke, Amsterdam 1923. - De taak van de kerk in de vredesbeweging, Vlugschrift Nr. 3, uitgaande van de Vereeniging „Kerk en Vrede“, Ammerstol ca. 1924. - In de schuilplaats des Allerhoogsten, Amsterdam 1926. - Gebondenen des Heeren. Uit Handelingen der Apostelen, Zeist 1929. - Vernieuwd van Dag tot Dag, Amsterdam 1930. - Het toevertrouwde goed, Amsterdam 1931. - Geschiedenis van het volk Gods in het O.T., Amsterdam 1933. - Geschiedenis van het volk Gods in het N.T., Amsterdam 1934. - Heilig onze gedachten, Amsterdam 1938. - De Zending: Een Wekstem voor de Gemeente, Amsterdam o. J. (ca. 1934). - Gemeenschapsleven in grote steden, Amsterdam, o. J. - Het schuldig verzuim der kerken, in: F. Kuiper u. a. (Hg.), Evangelie en Krijgsdienst, o. O., 1929, 11–14. - Via, veritas, vita: The Hibbert Lectures (1894), in: Geloof en Vrijheid, XXX, 1896. - Een en ander over het tegenwoordige sectewezen, voornamelijk te Amsterdam, in: Doopsgezinde Bijdragen L, 1910, 81–99. - Hebt de broederschap lief, 1. Petrus II:17. Toespraak gehouden in de Oosterparkkerk te Amsterdam naar aanleiding van het Eeuwfeest des A.D.S. den 1sten October 1911, in: Doopsgezinde Bijdragen LI, 1911, 167–179. - Een onderzoek naar den invloed der groot-industrie op het geestelijk leven der arbeiders, in: Doopsgezinde Bijdragen LII, 1912, 175–199. - De Gemeentedag der Doopsgezinden, in: Doopsgezinde Bijdragen LVI, 1919), 110–123. - Iets over de zending in't algemeen en over de Doopsgezinde Zending in't bijzonder, in: Doopsgezind Jaarboekje III, 1904, 67–77. - Het Nederlandsch Bijbelgenootschap, in: Doopsgezind Jaarboekje XVI 1915, 66–74. - De Doopsgezinden en het Dienstweigerings-vraagstuk, in: Doopsgezind Jaarboekje XXXVIII, 1929, 72–79. - De gemeente als maatschappelijk geweten, in: Doopsgezind Jaarbookje XXXI, 1932, 236–252, – De crisis-conferenties te Elspeet, in: Doopsgezind Jaarboekje XXXIII, 1934, 53–60. - In: Brieven van de Ver. Voor gemeentedagen van Doopsgezinden: de blijvende betekenis van de bijbel: Het Koningschap van Jezus, XIX, 1936, 15–19, 38–42, 61–63, 81–83. - Verlossing, XX (1937), 27–43. - In: Overdenkingen,Haarlem, u. a.: Eerbied en Gehoorzaamheid: Pred. 12:13,14 XXIII, 1915, 176–194. - Gevoel van afhankelijkheid: Jak. 4,13–16, XXIX, 1921, 169–184. - Gehoorzaamheid: Apg. 26:19, XLI, 1933, 96–112. - Zekerheid: Joh. 7:17, XLI, 1933, 174–188. - Wat is waarheid? Joh.18:38, XLII, 1934, 47–64. - Wat voorbijgaat en wat blijft: Matth.24:35, XLVII, 1939, 173–188. - Christus Koning: I Cor. 15:25, XLVIII, 1940, 53–69. In: De Zondagsbode u. a.: Het ondogmatisch karakter der Doopsgezinde Broederschap, XIX, 1905, Nr. 13,14,17,21,22 (zusammen mit I. H. Boeke und J. W. Van Stuyvenberg). - In: Onze Zending. Maandbericht der Doopsgez. zending: Het zendingsbevel V, 1931, 31–33. - De beteekenis van de zending voor de gemeente : VI, 1932, 37–39. - Het vijftigjarig bestaan der kolonie Margaredja : VII, 1933, 21–23. - De wereldzendingsconferenties: XII, 1938 (Nov.), 5–7. - De internationale zendingsconferentie te Madras: XIII, 1939, Jan. 4–5, März 4–5, April 2–3. - In: Stemmen vor Waarheid en Vrede. Een nieuwe kinderbijbel: XXXIX, 1902, 1074–1081.

Literatur

Paul Scholten, Bij het afscheid van Dr. Abraham Kornelis Kuiper, in: Algemeen Weekblad voor Christendom en Cultuur VI, 1930, 13 (24. Jan. 1930). - Cornelius Krahn, Art. in: Mennonitisches Lexikon, Bd. 2, 584; in: Mennonite Encyclopedia, Bd. 3, 257.

Nachrufe

J. E. van Brakel, In memoriam A. K. Kuiper, in: Algemeen Doopsgezind Weekblad vom 28. Juni 1947. - A. H. A. Bakker, Herinnering aan A. K. Kuiper, in: Doopsgezind Jaarboekje LXXII, 1978, 16–19.

Alle G. Hoekema

art/kuiper_abraham_kornelis.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/28 17:33 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki